Wir bringen Ihr Projekt zum Erfolg! Risikoarm. Ergebnisfokussiert.
Kai Gutzeit
Ihr Ansprechpartner
EINLEITUNG
Ihr Projekterfolg beginnt mit der richtigen Strategie.
Technologie allein reicht nicht aus, um Digitalisierungsprojekte zum Erfolg zu führen – sie müssen fest in die Unternehmensstrategie eingebettet sein. Unsere Meinung: Nachhaltige Transformation gelingt nur, wenn ein klarer Unternehmensnutzen im Fokus steht. Deshalb beginnt unsere Methodik stets mit einer klaren strategischen Ausrichtung.
Dabei berücksichtigen wir die zentralen Unternehmensziele, die in jedem Digitalisierungsprojekt erreicht werden sollen: Sei es die Kostenreduktion durch effizientere Prozesse, das Umsatzwachstum durch neue digitale Geschäftsmodelle oder die operationale Effizienz, die durch Automatisierung und Optimierung erzielt wird.
Ein weiteres Schlüsselelement unserer Herangehensweise ist die Berücksichtigung von Menschen & Kultur, denn die erfolgreiche Transformation braucht mehr – sie muss auch kulturell im Unternehmen verankert sein. Ebenso entscheidend ist die Skalierbarkeit, um den Anforderungen globaler Märkte gerecht zu werden.
Mit dieser klaren Zielsetzung sorgen wir dafür, dass jede Projektphase messbare und nachhaltige Ergebnisse liefert – und den maximalen Mehrwert für das Unternehmen schafft.
Die sieben strategische Wertesäulen – Richtungsgeber zum Projekterfolg


Stakeholder- und Change Management – Wer protifiert im Unternehmen?
Stakeholder- und Change Management sichern die Akzeptanz und aktive Unterstützung aller Beteiligten durch frühzeitige Einbindung und kontinuierliche Kommunikation. Die systematische Begleitung der Veränderung ermöglicht es, Widerstände zu minimieren und nachhaltige Verhaltensänderungen zu etablieren. Hierbei ist es essentiell über die Organisation hinweg das “Warum” über den kompletten Projektzyklus zu kommunizieren und den ganzheitlichen Projektzweck hervorzuheben.
Business Case
Der Business Case ist ein kritischer Erfolgsfaktor für ein Digitalisierungsprojekt, da er den geschäftlichen Nutzen klar quantifiziert, Risiken und Investitionen abwägt und somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage schafft. Der Business Case stellt zudem sicher, dass alle Stakeholder von Pre-Sales bis Delivery auf gemeinsame Ziele ausgerichtet sind, was die Priorisierung und den Ressourceneinsatz optimiert. Dadurch profitiert der Kunde durch klar messbare Ergebnisse und eine gesteigerte Erfolgswahrscheinlichkeit des Projekts.


Projekt Nordstern
Ein Projekt-Nordstern fungiert als gemeinsame Vision und klare Orientierung, die dem Team die übergeordnete Richtung und den Zweck des Projekts verdeutlicht. Er schafft ein einheitliches Verständnis der Ziele und inspiriert über bloße Kennzahlen hinaus.
Mit dem Nordstern als Leitbild fällt es dem Team leichter, im Tagesgeschäft fundierte Entscheidungen zu treffen und Aktivitäten gezielt auszurichten. Gleichzeitig stärkt er die Teamidentität und Zusammenarbeit, indem er als verbindendes Element wirkt. Gerade in herausfordernden Projektphasen hilft er, den übergeordneten Zweck im Blick zu behalten und motiviert, gemeinsam auf das große Ziel hinzuarbeiten.
PROJEKT METHODIK
Value Centric Delivery Übersicht & Tools
Mit Value Centric Delivery (VCD) maximieren wir den Erfolg Ihres Projekts, indem wir sicherstellen, dass alle Aktivitäten stets auf den direkten, langfristigen Mehrwert für Ihr Unternehmen ausgerichtet sind und flexibel auf Ihre sich ändernden Bedürfnisse reagiert wird.

Projektphasen und Ergebnisse
In der Phase Strategic Vision entsteht gemeinsam mit dem Kunden ein klares Bild davon, wohin die Reise gehen soll. Wir analysieren die aktuelle Situation, identifizieren Herausforderungen und Potenziale und entwickeln daraus eine zielgerichtete, unternehmensspezifische Strategie. Diese Phase schafft Orientierung, Prioritäten und ein solides Fundament – damit jede Entscheidung im Projekt auf klaren Zielen basiert und langfristigen Mehrwert erzeugt.

Die Plan-Phase bringt Struktur und Klarheit in die Umsetzung. Gemeinsam mit allen relevanten Stakeholdern wird das Projekt operativ vorbereitet: mit klarer Architektur, realistischem Zeitplan, abgestimmter Kommunikation und einem priorisierten Aufgaben-Backlog. Auch Change-Management und Projektmarketing werden mitbedacht. Das sorgt dafür, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen – mit einem gemeinsamen Zielbild und einem Plan, der funktioniert.

Hier wird es konkret: In der Build-Phase wird die Lösung technisch realisiert, getestet und für den produktiven Einsatz vorbereitet. Anforderungen werden geschärft, Komponenten implementiert, Nutzer geschult und Feedback integriert. Durch enge Abstimmung, klare Verantwortlichkeiten und kontinuierliches Monitoring entsteht nicht nur eine funktionierende Lösung – sondern eine, die begeistert, überzeugt und den Arbeitsalltag wirklich verbessert.

In der Phase Run geht es darum, die Lösung erfolgreich in den Arbeitsalltag zu überführen und ihren vollen Nutzen auszuschöpfen. Mit dem Go-Live beginnt der Betrieb – begleitet von einem verlässlichen Support, aktivem Systemmonitoring und der schnellen Bearbeitung möglicher Startschwierigkeiten. Doch damit endet das Projekt nicht: Der Fokus liegt jetzt darauf, Mehrwerte gezielt auszuweiten, die nächsten Schritte zu priorisieren und KPIs kontinuierlich zu überprüfen. So bleibt die Lösung nicht nur funktionsfähig, sondern entwickelt sich aktiv weiter – im Einklang mit den Unternehmenszielen und mit maximalem strategischem Erfolg.

Agile Umsetzung
Agilität in der Umsetzung
Ein agiles Vorgehen in IT-Projekten ermöglicht schnelle Anpassungen an veränderte Anforderungen und Marktbedingungen, muss jedoch stets im Spannungsfeld des Projektdreiecks ausbalanciert werden. Während Agilität Flexibilität bietet, setzen Business Case und Projekt-Nordstern den verbindlichen Rahmen für Kosten, Zeitplan und Qualitätsanforderungen, um wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen.
Die Balance zwischen agiler Arbeitsweise und den Grenzen des Projektdreiecks wird durch regelmäßige Überprüfung der Entwicklungen am Business Case und Abgleich mit dem Projekt-Nordstern gewährleistet. Dies verhindert, dass Agilität zu unkontrollierter Flexibilität führt und stellt sicher, dass Änderungen stets im Sinne des übergeordneten Projektziels und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erfolgen.

Projektcontrolling und Management Tools
Das Fundament eines erfolgreichen Projekts ist die gemeinsame Zusammenarbeit. In einem Onboarding mit allen Beteiligten legen wir den Grundstein für eine transparente und einfache Kollaboration. Über das Projektmanagement Azure DevOps arbeiten wir mit übersichtlichen Boards, Aufgaben und Anforderungsbeschreibungen, sodass die Verteilung und Ausführung der Tätigkeiten zu jeder Zeit klar ersichtlich ist.

Eine klare und durchdachte Anwendungslandschaft ist der Schlüssel für den Projekterfolg. Bei INKUBIT erstellen wir ein individuelles Enterprise Architecture Diagramm, um die gesamte IT-Architektur transparent darzustellen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Prozesse effizient zu integrieren. So stellen wir sicher, dass Systeme nahtlos zusammenarbeiten, Risiken minimiert und Ressourcen optimal genutzt werden. Dies ermöglicht nicht nur eine skalierbare und zukunftssichere Lösung, sondern auch eine fundierte Entscheidungsfindung für unsere Kunden. Ein starkes Fundament für langfristigen Erfolg. Hier sehen Sie ein Beispiel:

Im Sinne der transparenten Zusammenarbeit, ist zu jedem Zeitpunkt ersichtlich, wo und wie wir im Projektfortschritt stehen. Alle Aufgaben werden übersichtlich zusammengefasst und deren Auswertung regelmäßig in unseren gemeinsamen Besprechungen eingeschätzt.

Effiziente Geschäftsprozesse sind die Grundlage erfolgreicher Unternehmen. Mit unserem bewährten Prozess-Engineering-Ansatz analysieren, optimieren und implementieren wir maßgeschneiderte Prozesse, die den individuellen Anforderungen unserer Kunden entsprechen. Von der Erstanalyse über die detaillierte Anforderungsplanung bis hin zur Entwicklung eines optimierten Projektplans – wir begleiten unsere Kunden in jeder Phase. Durch iterative Prozess-Definitionen und eine strukturierte Einführungsplanung stellen wir sicher, dass neue Abläufe effizient implementiert und nachhaltig in den Betrieb integriert werden.
Unser Ziel: Transparente, skalierbare und leistungsfähige Prozesse, die Unternehmen langfristig zum Erfolg führen.

Ein strukturiertes Projekt benötigt eine klare Governance. Unser Leistungskreismeeting stellt sicher, dass alle Beteiligten regelmäßig über Fortschritte, Herausforderungen und Prioritäten informiert sind. Durch eine enge Abstimmung im Team und mit unseren Kunden gewährleisten wir Transparenz, schnelle Entscheidungsfindung und eine zielgerichtete Umsetzung. In übersichtlichen Berichten kontrollieren wir regelmäßig die Einhaltung der Projekt-KPIs.

JETZT STARTEN
TERMIN MIT UNSEREM TEAM BUCHEN
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wir setzen auf agile Methoden wie Scrum oder Kanban, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Diese Ansätze fördern eine enge Zusammenarbeit und ermöglichen kontinuierliche Verbesserungen während des gesamten Projektverlaufs.
Transparente und regelmäßige Kommunikation ist uns wichtig. Wir nutzen moderne Kollaborationstools und halten regelmäßige Meetings ab, um den Fortschritt zu besprechen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten stets informiert sind.
Dank unseres agilen Ansatzes können wir flexibel auf geänderte Anforderungen reagieren. Wir evaluieren gemeinsam mit dem Kunden die Auswirkungen und passen den Projektplan entsprechend an, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
Ein Projekt startet mit einer detaillierten Analyse der Kundenanforderungen und -ziele. In gemeinsamen Workshops identifizieren wir die spezifischen Bedürfnisse und legen den Grundstein für den Projekterfolg.
Der Kunde ist ein integraler Bestandteil unseres Projektteams. Durch kontinuierliche Einbindung und Feedback stellen wir sicher, dass die Lösungen genau auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind.
Qualitätssicherung ist ein zentraler Bestandteil unseres Projektvorgehens. Wir führen regelmäßige Tests und Reviews durch und setzen auf bewährte Best Practices, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Die Projektdauer variiert je nach Umfang und Komplexität. Nach der initialen Anforderungsanalyse erstellen wir einen detaillierten Zeitplan, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Kunden abgestimmt ist.
Ja, wir bieten umfassenden Support und Wartungsleistungen nach Projektabschluss an. Unser Ziel ist es, langfristige Partnerschaften aufzubauen und sicherzustellen, dass unsere Lösungen nachhaltig erfolgreich sind.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen